Filtermedium

Filter

Zeigt alle 4 Ergebnisse

Nach Preis filtern

Übersicht und optimale Nutzung

Filterfeinheit für Ihren Pool

Filtersand, Filterkartuschen oder Filterglas?

Die Filterfeinheit von Poolfiltern variiert je nach verwendetem Filtermedium. Hier ein Vergleich der Filterfeinheit von Filtersand, Filterkartuschen und Filterglas:

1. Filtersand

Filterfeinheit: 40–50 Mikrometer

Funktionsweise: Filtersand besteht in der Regel aus Quarzsand mit einer definierten Körnung (z. B. 0,4–0,8 mm oder 0,7–1,2 mm). Das Wasser fließt durch das Sandbett, wobei Schmutzpartikel durch die Sandkörner aufgefangen werden.

Vorteile:

  • Kostengünstig
  • Lange Lebensdauer.
  • Einfache Wartung (Rückspülung).

Nachteile:

  • Gröbere Filterfeinheit im Vergleich zu anderen Medien.
  • regelmäßige Rückspülung erforderlich.

2. Filterglas

Filterfeinheit: 15–20 Mikrometer (und bis zu 1 Mikrometer bei Verwendung von Flockungsmitteln)

Funktionsweise: Filterglas besteht aus recyceltem Glas, das speziell verarbeitet wurde, um Schmutzpartikel effizient zu filtern. Es hat eine unregelmäßige Oberflächenstruktur, die die Filtration verbessert und das Verkleben von Partikeln verhindert.

Vorteile:

  • Bessere Filterleistung als Sand.
  • Keine Biofilmbildung (antibakteriell).
  • Geringerer Wasserverbrauch (selteneres Rückspülen).
  • Längere Lebensdauer.

Nachteile: Höhere Anschaffungskosten.

3. Filterglasperlen

Filterfeinheit: 1–5 Mikrometer (ohne Flockungsmittel; bis 1 Mikrometer mit Flockung).

Funktionsweise: Filterglasperlen sind kleine, kugelförmige Glaspartikel mit einer extrem glatten Oberfläche. Sie sorgen für eine präzise und effiziente Filtration, da Schmutzpartikel auf der Oberfläche haften bleiben und nicht tief ins Material eindringen.

Vorteile:

  • Sehr feine Filtration (feiner als Filtersand und klassisches Filterglas).
  • Antibakterielle Eigenschaften, da sich keine Biofilme auf der glatten Oberfläche bilden.
  • Weniger Rückspülung notwendig, was Wasser und Energie spart.
  • Längere Lebensdauer als Filtersand und Filterkartuschen.
  • Chemikalienverbrauch wird reduziert, da das Wasser länger sauber bleibt.

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Filtersand und klassischem Filterglas.
  • Möglicherweise nicht in allen Filteranlagen kompatibel (bitte die Herstellerangaben prüfen).

4. Filterkartuschen

Filterfeinheit: 10–20 Mikrometer

Funktionsweise: Filterkartuschen bestehen aus einem feinen Gewebe, das in Falten gelegt ist, um die Filterfläche zu vergrößern. Das Wasser wird durch die Kartusche gepresst, und kleinere Partikel werden aufgefangen.

Vorteile:

  • Feinere Filtration als Filtersand.
  • Ideal für kleinere Pools.
  • Geringer Wasserverbrauch (keine Rückspülung).

Nachteile:

  • Höherer Wartungsaufwand (regelmäßige Reinigung/Ersetzung)
  • Weniger langlebig als Sand.

Vergleich der unterschiedlichen Filtermedien

FiltermediumFilterfeinheitLebensdauerRückspülungWasserverbrauchKosten (Anschaffung)Kosten (Anschaffung)
Filtersand40–50 Mikrometer2–4 JahreHäufigHochGeringStandardlösung, kostengünstig
Filtersand10–20 Mikrometer6–12 MonateNicht erforderlichSehr geringMittelSehr feine Filtration, ideal für kleine Pools
Filterglas15–20 MikrometerBis zu 6 JahreSeltener als SandReduziertMittelAntibakteriell, sparsam im Betrieb
Filterglasperlen1–5 Mikrometer (bis 1 µ)Bis zu 8 JahreSehr seltenSehr geringHochFeinste Filtration, langlebig, reduziert Chemikalienbedarf

Filtermedium Fazit

  • Preisbewusste Nutzer: Filtersand ist die günstigste Option, aber weniger effizient.
  • Für höchste Wasserqualität: Filterglasperlen bieten die feinste Filtration und sind langfristig wirtschaftlicher.
  • Kompromiss: Klassisches Filterglas bietet eine gute Balance aus Effizienz und Kosten.
  • Für kleinere Pools: Filterkartuschen sind ideal bei geringem Wasserverbrauch und Platzbedarf.